Kapitel 1 – Liberal, Krypto und Anderes

Prolog

Wenn von Altersvorsorge und Altersversorgung gesprochen wird, sehen viele Betrachter kaum einen Unterschied zwischen den beiden Worten, sind sie doch bedeutungsverwandt. Wenn Sie sich in Ihrer eigenen Verwandtschaft einmal umschauen, würden Sie dann behaupten wollen, dass man mit allen eine Übereinstimmung hat?


Es ist sehr wichtig, den Unterschied zwischen den Begriffen Altersvorsorge und Altersversorgung zu verstehen und zu begreifen.


Die Vorsorge steht vor der Versorgung.


Vorsorge ist ähnlich wie Sparen, das zu Vermögen führen kann. Liberalismus Versorgung könnte man als die (Ver-)Konsumierung des gesparten Vermögens bezeichnen.
Altersvorsorge ist die Menge von Maßnahmen, die dazu dienen, jemands Lebensunterhalt nach Ende der Erwerbstätigkeit zu sichern.


Versorgung ist das Bereitstellen, das Verfügbarmachen von etwas, mit der Absicht einer anschließenden Inanspruchnahme der Vorsorgemittel.
Da nun viele Menschen der Meinung sind, dass diese „Verwandtschaft“ der Begriffe dazu führt, dass man das auch erhält, was man 

darunter versteht, hat die Rechnung ohne den (Volks-)Wirt gemacht.
Wenn Ihre Verwandtschaft klassische Wirtschaftstheorie gelernt hat und (aus)lebt, dann können Sie bei den neoliberalen Verwandten
oder bei den sozialistischen Verwandten sich zum Plauderstündchen einfinden.
Bevor ich Ihnen die neoliberale Sichtweise erkläre, ist es für das Verständnis wichtig, den Unterschied zwischen liberal und neoliberal 

zu verstehen.


Liberalismus

Liberalismus steht für eine „philosophische und politische Auffassung oder Lehre und darauf beruhende politische Strömung, die für
eine erfolgreiche Entwicklung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft die freie Entfaltungsmöglichkeit des Einzelnen und insbesondere
die weitgehende Freiheit des Einzelnen von staatlichen Eingriffen zugrunde legt und fordert“.

Im übertragenen Sinne steht Liberalismus für gewähren lassen und Toleranz, aber auch für Großzügigkeit und freizügiges Handeln befürwortend sowie für Anpassungsbereitschaft an sich verändernde gesellschaftliche Wertvorstellungen.
Wer eine liberale Haltung hat, denkt freiheitlich, freigebig, nach unbeschränkter Entwicklung des individuellen Lebens strebend, gütig, hochherzig, großzügig, aber auch edel, vornehm, anständig, sowie bürgerlich frei, unabhängig, ungehindert, zwanglos, freimütig, offen, ungebunden und im weiteren Sinne vorurteilslos.


Neoliberalismus

Eine Definition von Neoliberalismus lautet wie folgt: „Neoliberalismus ist eine gesellschaftspolitische bzw. wirtschaftspolitische Theorie oder Lehre, die auf den Werten und Prinzipien des traditionellen (Wirtschafts-) Liberalismus aufbaut und vor allem die Freiheit des Marktes und die Eigenverantwortung der wirtschaftlich handelnden Subjekte betont und gegen zu starke staatliche Eingriffe geschützt sehen möchte.“
Machen Sie sich bewusst, dass Neoliberale nicht schon deshalb Liberale sind, nur, weil sie das Wort „liberal“ für sich in Anspruch nehmen. Vielmehr liegt der wesentliche Fokus auf wirtschaftlichen, oft individuellen Freiheiten. Liberal zu sein, bedeutet viel mehr.


Libertät

Von den beiden Begriffen Liberalismus und Neoliberalismus abzugrenzen sind reaktionäre bis anarchistische Bestrebungen der Libertät (auch Libertarismus), die früher auch als ständische Freiheit bezeichnet wurde. Diese Strömung träumt von völliger Markt- und Gesellschaftsfreiheit führt in der Praxis oft zur Herrschaft der Stärksten.
Es gibt in der Politik Unterstützer für Menschen, die eine libertäre Wirtschaftspolitik oder möglicherweise sogar eine libertäre Gesellschaftspolitik und Herrschaftsform für gutheißen.
Was sagt das über diese Politiker aus? Auf welchem liberalen demokratischen Fundament stehen diese Menschen? Bedeutungsverwandte Worte von libertär sind anarchistisch, gesetzlos, herrschaftslos.


Es gibt auch bedeutende Wirtschaftsführer, die unter dem Deckmantel der Entbürokratisierung ihren grenzenlosen, gesetzlosen Freiraum vollständig entfalten wollen. Das kann im Einzelfall möglicherweise wirtschaftlich sinnvoll erscheinen, hat aber mit einem grundlegenden liberalen Verständnis für Demokratie und vor allem für Nachhaltigkeit im Sinne von wirtschaftlichem, sozialem und ökologischem Dreiklang nichts zu tun.


Autorität

Libertäres Denken und Handeln hat die Tendenz zu autoritärem Denken und Handeln. Autorität kann zu totalitärem und diktatorischem Denken und Handeln führen.
Wie Gehorsam werden Sie sein, wenn es darum geht, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu verteidigen oder den libertär-autoritären Führenden zu folgen? Welche abweichende Meinung werden Sie dulden?
Dieses Buch ist nicht unpolitisch. Es soll sogar Teil einer gesellschaftspolitischen Debatte sein. Mich schmerzen die seit Jahren geführten gesellschaftspolitischen Debatten des Links-Rechts, des Jung-Alt, des Mann-Frau, des Ursache-Wirkung, des Schwarz-Weiß, des Kapitalist-Kommunist.
In dieser modernen, scheinbar aufgeklärten und angeblich hoch kommunikativen Zeit werden viele Debatten leider auf dem Niveau von Kleinkindern geführt.
...

Krypto und Krypta

Krypto (von kryptós griech. (κρυπτός), „versteckt, geheim“) drückt aus, dass sich etwas auf etwas Verstecktes oder Geheimes bezieht oder versteckt oder geheim ist.
Das „Geheime“ der Entgeltpunkte ist, dass Sie nie wissen können, wie viel „Geldwert“ in der kryptischen Bezeichnung „Entgeltpunkt“ steckt. Diese „Renten-Kryptos“ haben einen Nachteil: Niemand kennt den Wechselkurs – außer vielleicht die nächste Rentenkommission.
Kryptieren ist ein Synonym für verschlüsseln. Die Frage ist, wer hat die Schlüsselgewalt?
In der Sprache neoliberaler Denker könnte man demnach formulieren, dass Entgeltpunkte eine Form von Kryptowährung sind. Man versteckt die Entgeltpunkte in einer Rentenformel und es bleibt ein Geheimnis, wer, wann, wie viel an Versorgung erhalten können wird.
Verwechseln Sie das Affix, die Vorsilbe, „krypto“ bitte nicht mit dem Substantiv „Krypta“ (zu krýptē griech. (κρύπτη), „gedeckter Gang, Gewölbe, Gruft“; krýptein griech. (κρύπτειν) „verbergen, verstecken, verhüllen“).
Dass könnte Ihnen suggerieren, also einreden, dass die beiden Worte „verwandt“ sind.

Niemand hat die Absicht, etwas zu verstecken.              ...


Wenn Sie Libertät unbedingt leben wollen – nun denn.

Das ist Ihre Freiheit. Wundern Sie sich nur nicht, wenn Ihre kryptisch anmutende Freiheit
von anderen als Bedrohung empfunden wird.
Und wer glaubt, Entgeltpunkte seien einfach nur Punkte, sollte sich nicht wundern,
wenn die Rentenversicherung als kryptische Versorgung erscheint – und womöglich genau so gemeint ist.
Was werden Sie noch Verborgenes im Buch finden?